Springe zum Inhalt

Babykleidung waschen – Tipps und Anleitung

Die meisten gestandenen Eltern wissen es bereits, andere werden es noch erfahren. Wer ein Baby hat, der hat in der Regel ständig Unmengen an Wäsche. Nicht nur dass sich ein Baby ständig beim Essen dreckig macht, sabbert oder anderweitig Babykleidung verschmutzt wird, nein, man möchte ja auch, dass der Nachwuchs stets sauber herumkrabbelt.

Doch gibt es eigentlich Unterschiede zur Erwachsenenkleidung? Benötigt man ein spezielles Waschmittel oder taugt das normale wenn man Babykleidung waschen möchte? Dem Ganzen wollen wir hier auf den Grund gehen.

Es beginnt bereits beim Einkauf von Babykleidung

Es ist nicht nur das Waschen allein, dass den Unterschied macht sondern beginnt bereits beim Aussuchen und Kauf von Babykleidung. Egal ob man sich Baby Bio Mode entscheidet oder man 100% Baumwolle Baby-Shirts bedrucken möchte, es sollte stets darauf geachtet werden, dass im Produkt keinerlei Schadstoffe enthalten sind. Sie sind für einen sich noch entwickelnden Organismus durchaus schädlich und können zu allergischen Reaktionen und zunächst nicht erkennbaren Krankheiten führen.

Hier nun die wichtigsten fünf Punkte beim Waschen von Babykleidung:

  1. Dies führt uns nun also schon zum ersten wichtigen Punkt. Wenn Schadstoffe in Textilien nicht gut sind, dann sind sie es in Waschmitteln auch. Ergo macht es Sinn die FInger von aggressiven Reinigern zu lassen und soweit wie möglich auf Chemie zu verzichten.
  2. Wird eine Waschmaschine befüllt, so sollte sie auch nicht Erwachsenenkleidung gemischt werden, die u.U. Textilien mit Farb- und Schadstoffen enthält.
  3. Nach dem Erstkauf zunächst einmal separat waschen, dann erst anziehen
  4. Hartnäckige Flecken nicht mit chemischen Mitteln entfernen
  5. Weichspüler nur verwenden, wenn er ausdrücklich auch für Babykleidung verwendbar ist. Ansonsten auf natürliche Mittel zurückgreifen

Wie oft und bei welcher Temperatur sollte ich Babywäsche waschen?

Sehr reinliche Eltern würden am liebsten jedes Kleidungsstück jeden Tag sofort wieder waschen. Dies ist im Grunde aber nur notwendig, wenn starke Verschmutzungen wie beim Windeln, Erbrochenes oder ähnliches auf die Kleidung gekommen ist. Dann sollte man natürlich sofort alles in die Waschmaschine geben. Für kleine Flecken kann man mit Wasser und etwas Gallseife einen Waschgang sparen. Ein Baby muss nicht jeden Tag wie geleckt rumkrabbeln. Man schützt durch weniger Waschen so die Umwelt und den Geldbeutel durch weniger Wasserverbrauch.

Für Eltern empfiehlt es sich einen gangbaren Kompromiss zwischen sauberer Kleidung und Praktikabilität anzustreben.

Wenn man wäscht, dann auch mit der richtigen Temperatur. Ein "richtig" gibt es allerdings nicht, denn in den meisten Fällen zeigt das Etikett der Babykleidung bereits schon, mit welcher Gradzahl gewaschen werden soll. Dies ist in den meisten Fällen 40 Grad. Erfahrungsgemäß reicht dies aber nicht für starke Flecken, daher vorher selber behandeln.